der Frühling kommt… hier ein Youtube Filmchen des SAT 1 Frühstücksfernsehens “Aufräumcoach: Garage ausmisten” 😉
Archiv der Kategorie: Video
Wie Beton-Fertiggaragen entstehen
Käufer einer Beton-Fertiggarage wissen die Vorteile dieses innovativen Produkts zu schätzen. Die schnelle Aufstellung und schlüsselfertige Übergabe in nur einer Stunde nach Anlieferung ist das Resultat einer ingenieurstechnischen Spitzenleistung, die ihresgleichen sucht. Was die wenigsten jedoch wissen, ist, wie eine Beton-Fertiggarage eigentlich entsteht und welcher Arbeitsschritte es bis zum fertigen Produkt bedarf. Bevor wir uns den Produktionsschritten der Beton-Fertiggarage zuwenden, ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Fertiggarage.
Fertiggaragen im Spiegel der Zeit
Während heutzutage die Beton-Fertiggarage in mehreren Arbeitsgängen bis zum aufstellfertigen Produkt komplett beim Hersteller gefertigt wird, bestanden Fertiggaragen in früheren Zeiten aus Fertigbauteilen, die erst auf der Baustelle endmontiert wurden. So wie die Stahlbeton-Fertiggarage, die im Bauboom der 1960er Jahre ihren Siegeszug in Deutschland antrat. Nach wie vor ist diese Form des Fertiggaragenbaus verbreitet, doch die aufstellfertige Beton-Fertiggarage ist inzwischen immer mehr auf dem Vormarsch. Sie bringt eine Zeit- und Kostenersparnis sowohl gegenüber herkömmlichen Garagen, die von verschiedenen Handwerkern in mehreren Einzelschritten errichtet werden müssen als auch gegenüber den Fertiggaragentypen, die erst am Aufstellort fertig montiert werden können. Bei der Beton-Fertiggarage werden alle Arbeitsschritte effektiv beim Hersteller zusammengefasst, wodurch eine Produktion in relativ kurzer Zeit möglich wird.
Fertigung des Garagenbodens
Die Produktion von aufstellfertigen Beton-Fertiggaragen erfolgt in einem 2-stufigen Verfahren, wobei im 1. Schritt zunächst die Bodenpalette zur Fertigung des Bodens hergerichtet wird. Schalöl verhindert dabei, dass der Beton anhaftet und Abstandshalter sorgen dafür, dass Bewehrung und Betonüberdeckung passen. Nachdem die vorgefertigten Bewehrungsmatten auf die Abstandshalter gelegt wurden, werden sie mit der Seitenwandanschlussbewehrung verbunden. Der Beton, der zuvor in einer zentralen Mischanlage hergestellt wurde, kann jetzt aufgetragen werden. In einem Kübel wird er hierzu mit einem Hallenkran zur Bodenform transportiert, geschüttet und anschließend gleichmäßig verteilt. Verdichtung und Glättung der frischen Betonschicht erfolgen durch Einsatz einer Rüttelbohle. Das ist eine Anlage, die auch zum Glätten von Betonteilen im Straßenbau und bei Hallenböden verwendet wird.
Fertigung von den Seitenteilen und dem Dach
Jetzt wird der Rest der Seitenanschlussbewehrung eingebaut. Nachdem der inzwischen fertige Beton auf der Bodenpalette in die Form eingefahren wurde, wird die Seiten-, Rückwand- und Dachbewehrung direkt an der Form mit der Bodenbewehrung verbunden und der Betoniervorgang der Garage vorbereitet. Hierbei wird der Beton per Hallenkran über die Form verfahren. Auch die Seiten- und Rückwände der Beton-Fertiggarage werden über das Garagendach geschüttet. Während des Schüttvorgangs sorgen Rüttler, die an der Form installiert sind, für die notwendige Verdichtung der Betonmasse. Zum Schluss wird schließlich noch das Dach betoniert.
Entschalung und Finishing
Nach einer gewissen Trocknungszeit in der Form wird die Garage entschalt. Dabei wird die Form hydraulisch geöffnet, wobei der Innenkern entspannt und zusammengefahren wird. Der Rohling verlässt nun auf der Bodenplatte die Form und eine neue Beton-Fertiggarage erblickt das Licht der Welt. Doch bevor sie an den Bauherrn geliefert werden kann, müssen erst noch einige Spachtel- und Kosmetikarbeiten durchgeführt, sowie dauerelastische Fugen erstellt werden. Hierzu wird der Garagenrohling auf die Finish-Line verbracht. Durch Besprenkeln der Innenwände wird zum Schluss noch die Innenwandfarbe aufgetragen. Jetzt sind die Garagen fertig zur Auslieferung und werden zur Abholung durch ein Spezialtransportfahrzeug bereitgestellt. Im Idealfall erfolgt die Auslieferung direkt von der Finish-Line auf die Baustelle.