Schlagwort-Archive: Garagen

Garagenkonfigurator

Zum perfekten Auto gehört eine perfekte Garage – die im besten Fall perfekt zum Stil des Wohnhauses passt. So einfach lässt sich der Weg zur Traumgarage mit wenigen Worten beschreiben. Das Zauberwort lautet „Garagenkonfigurator von ADM Garagen“, er zeigt mit wenigen Schritten den Weg zur maßgeschneiderten Garage für jedes Fahrzeug.

Einzel- oder Großraumgaragen zur Auswahl

Wer nur ein einziges Fahrzeug unterbringen möchte, entscheidet sich vielleicht für eine schlichte Einzelgarage. Sind allerdings mehrere Autos vorhanden, bietet sich eine Großraumgarage an, die meist zwei bis drei Fahrzeuge unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. Vielleicht möchte man auch eine zusätzliche Staufläche schaffen und sucht Platz für Werkzeuge, Fahrräder und Gartengeräte. Dann bietet sich eine Großraumgarage ebenso an. Für Reihenhaussiedlungen ist eine Reihenanlage mit mehreren Garagen sinnvoll, damit jedes Haus mit einer zusätzlichen Garage angeboten werden kann. Schon die Auswahl an Einzel- oder Großraumgaragen lässt keine Wünsche offen, so dass hier jeder Käufer sein Traumobjekt finden sollte. Von besonderer Bedeutung ist aber das Aussehen der neuen Fahrzeug-Behausung, und hier sind der Phantasie heute kaum noch Grenzen gesetzt.

Eine Garage im Stil des Wohnhauses

Wer ein Ein- oder Mehrfamilienhaus besitzt, kann die Außenanlage mit einer Garage im Stil des Wohnhauses geschickt ergänzen.

Freistehende Einzelgarage Einfamilienhaus

Angefangen bei der farblichen Gestaltung der Außenfassade bis zur Farbgebung des Garagentors, der Türgriffe und der Fenster reicht das Spektrum an Möglichkeiten. Aufsehenerregend kann auch das Dach ausgeführt sein, denn angefangen bei einem herkömmlichen Flachdach bis zum plakativen Walmdach oder einem klassischen Satteldach reichen die Varianten, die sich unglaublich vielfältig kombinieren lassen. Ergänzt werden diese Äußerlichkeiten durch die Einrichtung, die bei den Garagen der neuesten Generation keine Wünsche offen lässt.

Interessante Extras für mehr Komfort

Sehr begehrt sind Garagen mit einem Elektroantrieb. Wer sich für die Bedienung per Fernsteuerung entscheidet, steht niemals vor verschlossenen Türen, vielmehr lässt sich das Garagentor kurz vor dem Einfahren bequem öffnen. Eine zusätzliche Beleuchtung im Inneren sorgt für Helligkeit in der dunklen Jahreszeit. Zusätzliche Fenster spenden angenehmes Tageslicht, eine Tür in der hinteren Garagenwand ist praktisch und flexibel nutzbar. Eine moderne Garage bietet also eine Reihe von Zusatzfunktionen, die sich mit Hilfe des Garagenkonfigurators beliebig zur persönlichen Traumgarage kombinieren lassen.

Beton

Seit über 10.000 Jahren ein bewährter Baustoff

Als bei uns noch Eiszeit war, wurden vor etwa 14.000 Jahren im Osten der heutigen Türkei bereits Mauern aus Ziegelsteinen errichtet. Das damalige Bindemittel war ein aus gebranntem Kalk hergestellter Mörtel. Hier sind vermutlich die Ursprünge des heute wieder modern gewordenen Betons zu sehen.

Die Geschichte von den riesigen Steinblöcken zum Bau der Pyramiden

Lange hatte man angenommen, die Pyramiden von Gizeh seinen aus Steinquadern entstanden. Die Steine sollten aus den Steinbrüchen bei Maadi und Tura nach Gizeh gebracht worden sein. Dazu gehören auch die Deckenplatten, die bis zu 40 Tonnen schwer sind. Bis heute konnte nicht erklärt werden, wie diese Massen aus den Steinbrüchen nach Gizeh gebracht wurden. Die Lage der Pyramiden in der Nähe des Hafens sprach weiterhin für diese Theorie. Die Steinbrüche liegen auf der anderen Seite des Nil, also mussten die Steine über den Nil gebracht werden. Berechnungen wurden erstellt, wonach etwa 6.700 Arbeiter am Bau der Cheops Pyramide beteiligt waren. Wie so oft in der Geschichte scheint sich jetzt herauszustellen, dass alles ganz anders war…

Die Pyramiden könnten aus Beton sein! Mit modernen physikalischen und chemischen Methoden haben einige Forscher festgestellt, dass die Steinbruchtheorie mit all ihren archäologischen Folgerungen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit falsch sein kann. Die chemische Zusammensetzung der Pyramidensteine ist eine andere als die der Steine aus den Steinbrüchen. Weiterhin bestätigen physikalische Tests mit Elektronenmikroskopen, dass Spektralanalysen der Pyramidensteine und den Steinen aus den Steinbrüchen völlig verschiedene Ergebnisse liefern.

Alles scheint darauf hinzuweisen, dass die riesigen Steinquader vor Ort aus Beton gegossen wurden. Wissenschaftler der Universität von Namur in Belgien stellen fest: „dass die Pyramidensteine mehr Fluor, Silizium, Magnesium und Natrium aufweisen als Natursteine…

Woraus Beton besteht

Gekörnte Steine, Zement und Wasser werden gemischt, in Formen gegossen und getrocknet. Nach etwa 28 Tagen wird die sogenannte Formfestigkeit erreicht, der künstliche Stein ist fertig und kann genutzt werden. Vor etwa 3.000 Jahren mischten die Phönizier Gestein aus Vulkanen bei. Sie erreichten somit einen Baustoff, der auch unter Wasser aushärten konnte.

Je nach der Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile erreicht Beton verschiedene Eigenschaften. Der römische Beton war aus gebranntem Kalk, Wasser und Sand zusammengesetzt, Ziegelmehl wurde beigemischt. Dieser Beton hatte bereits im alten Rom eine sehr hohe Druckfestigkeit. Weiterhin schafften es die Römer einen Beton herzustellen, bei dem sich selbst bei hohen Temperaturschwankungen keine Risse bildeten.

Bauwerke aus Beton

Etwa im dritten Jahrhundert vor Christi Geburt gelangten die Erkenntnisse über Beton nach Rom. Die römischen Monumentalbauten wurden unter Zuhilfenahme von Beton errichtet. So wurde das Pantheon unter der Regentschaft des Kaisers Hadrian 125 nach Christus fertiggestellt. Die Größe seiner aus Beton gefertigten Kuppel wurde 1.700 Jahre lang nicht übertroffen. Früher noch, etwa 80 vor Christus, entstand das Kolosseum mit 45.000 Sitzplätzen und 5.000 Stehplätzen. In einen künstlichen See wurde ein 13 Meter starkes Fundament aus Beton gegossen. Etwa zur gleichen Zeit wurde in Südfrankreich der Pont du Gard errichtet. Für die Wasserleitung dieses monumentalen Aquäduktes hatten die Römer einen Beton entwickelt, der wasserfest war. Erreicht wurde dieses durch die Verwendung gebrannten Kalks, Ziegelscherben, Sand und Wasser. Noch heute ragt das Bauwerk über den Fluss Gardon bei Nimes.

Beton ist wieder modern

Der Fertiggaragenbau der Fa. ADM-Garagen fühlt sich der Tausende von Jahren alten Tradition verbunden. Fertiggaragen in bester Ausführung aus Beton nach heutigen Fertigungsmethoden, bessere Fertiggaragen gibt es nicht. 😉