Schlagwort-Archive: Garagen

Meldorfer Flachverblender für Fertiggaragen

Etwas Besseres als Flachverblender gibt es nicht

Wenn  die Entscheidung für eine Fertiggarage aus Beton getroffen ist, dann drehen sich die Gedanken um das optimale Erscheinungsbild. Die wohl beste Lösung ist aus den verschiedensten Gründen eine Gestaltung mit Flachverblendern. Sie haben ein attraktives Erscheinungsbild und sind in so vielen verschiedenen Musterungen lieferbar, dass sie sich den optischen Gegebenheiten des Hauses und dessen Umgebung perfekt anpassen. Es entsteht ein geschlossener Gesamteindruck, man hat das Gefühl, alles sei mit demselben Material verblendet. Und manchmal ist das auch so, denn Flachverblender werden neben Garagen auch für ganze Häuserfassaden mit denselben hervorragenden Eigenschaften eingesetzt.

Meldorfer Flachverblender Meldorfer Flachverblender Meldorfer Flachverblender

Meldorfer Flachverblender

Die positiven Eigenschaften von Flachverblendern

Flachverblender sind Putzteile, die vorgefertigt sind. Sie werden in den verschiedensten Größen als Flachverblender und Eckverblender in Handarbeit so hergestellt, dass ein minimaler Verschnitt entsteht, was sich natürlich positiv auf die Gesamtkosten auswirkt. Optisch entsprechen sie einer wertvollen Verklinkerung. Als Material werden fast nur mineralische Grundstoffe mit einer hohen Witterungsbeständigkeit verwendet. Dies entspricht in hohem Maße den modernen Prinzipien der Nachhaltigkeit und schont neben den positiven physikalischen Eigenschaften die Umwelt.

Das natürliche Material lässt Wasserdampf diffundieren, Schimmel hat somit keine Chance. Die meist von Hand geformten Bauteile zeichnen sich weiterhin durch eine hohe Strapazierfähigkeit aus. Mechanische Beanspruchungen machen ihnen nichts aus, sie sind stoß- und kratzfest. Auch eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger kann den Verblendern nichts anhaben, Flachverblender sind weiterhin schwer entflammbar und haben somit ein optimales Verhalten gegen Brände.

Die individuelle Gestaltung von Fassadenflächen

Flachverblender gibt es in verschiedenen Typen und vielfältigen Farben. Moderne Bauten können optisch so gestaltet werden, dass sie sich jeder Umgebung perfekt anpassen. So wie sich ganze Fassaden individuell gestalten lassen, erhalten Fertiggaragen dieselbe Gestaltung.

Die Schönheit von verklinkerten Häusern und Garagen kommt bei der Verwendung von Flachverblendern voll zur Geltung. Dabei entstehen alle positiven Effekte, die dieses moderne Baumaterial mit sich bringt. Nur der Preis ist günstiger. Das Aussehen kann Klinkern nachempfunden sein. Auch eine Gestaltung in der Optik von Natursteinen ist möglich. Die Wahl fällt oft schwer, handelt es sich doch um Elemente mit einer sehr hohen Lebensdauer von mehr als 20 Jahren. 😉

Da Flachverblender von Hand gefertigt werden, lässt sich fast jede Farbe in unendlich vielen verschiedenen Tönungen herstellen. Weiterhin ist es kein Problem, individuelle Formate so zu bestellen, dass sich die verblendete Garage optimal der Umgebung anpasst. Die Verblender lassen sich in fein abgestimmten Farbnuancen herstellen, womit Muster gelegt werden können, die ein unverwechselbares Aussehen entstehen lassen.

Flachverblender sind das Beste und Schönste für eine Garage, deren optische und physikalische Eigenschaften lange erhalten bleiben sollen.
Weitere Informationen und Bestellung hier: https://www.adm-garagen.de/zubehoer/flachverblender/

Fertiggarage als Hausteil

Kombilösungen in Mode
Grundstücke sind teuer. Daher gehen immer mehr Häuslebauer dazu über, Garage und Haus auf kleiner Fläche so zu gestalten, dass die Optik und Funktionalität nicht leidet.
Vor allem die Schleppdachintegration, der Direktanschluss, Carportkombination, Grenzbebauung und die Reihengarage sowie Garagen als Hauselemente haben sich bewährt.

Garage direkt an das Haus angebaut
Wenn Sie sich eine Fertiggarage an das Haus anbauen lässt, betont die Einheitlichkeit des Gesamtgebäudes ohne die Selbstständigkeit der Garage zu verwischen. Der wichtigste funktionale Vorteil dieses Vorgehens: Die Garage kann als ein zusätzlicher Klimaschutz für das Haus wirken und hält so besonders im Winter kalte Luft von außen von den Innenräumen des Hauses ab!

Garage am Haus

Garage am Haus

Zu beachten: Eine professionelle Verbindung von Haus und Garage ist wichtig. Dies geschieht mit Wandanschlussprofilen, welche es verhindern, dass der Anschlussbereich durch Schlagwasser durchfeuchtet wird.

Mit Schleppdach Teil des Hauses
Das Verfahren, bei dem die Garage optisch an das Haus angebunden werden kann. Meist ist das etwas teurer, da es aufwendiger ist. Dafür bekommt man jedoch zusätzlichen Stauraum.

Zu beachten: Der Übergang zwischen Hausdach und Garage sollte nur von einem Profi geplant und durchgeführt werden!

Auf die Grenze gestellt
Dies macht man gerne, sofern das lokale Baurecht es zulässt bzw. Nachbarn keine Einwände gegen diese Bebauungsform haben. Mit dieser Methode kann man das Grundstück optimal ausnutzen. Nicht selten nimmt man eine Absetzung des Hauses vor, damit man einen schönen Zugang zum Haus bekommt, welcher zuweilen auch durch ein an der Garage aufzubringendes Verbindungsdach gegen Witterungseinflüsse geschützt wird.

Mit Carport
Oft wird zwischen Haus und Garage auch ein Carport angepasst um zusätzlichen überdachten Platz zu gewinnen und die Garage mit dem Haus optisch zu verbinden.

Garage mit Carport

Garage mit Carport

Zu beachten: Haus, Garage und Carport müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt und der Regenwasserabfluss gut durchdacht sein!

Garage als Bauteil
Wer die Garage als Baummodul im Rohbau integrieren will, kann ggf. viel Geld sparen, weil die Betonfertiggarage fabrikmäßig gefertigt und nicht gemauert wird.
Üblich ist – anders als früher – der Einbau im Erdgeschoss.

Die Reihengarage
Oft werden mehrere Garagen zusammengefasst – die dafür nötigen Verkehrsflächen werden dann von mehreren Anwohnern gemeinsam genutzt. Zu beachten ist hierbei jedoch die rechtliche Regelung derartiger Gemeinschaftsanlagen.