Schlagwort-Archive: Tipps

eine Fertiggarage ist vielseitig :-)

Fertiggarage als Verkaufsraum …

Wer kennt das nicht: Die Regale quellen über, es wird dringend Stauraum benötigt und der ganze alte Plunder muss nur noch schnellstens weg. Am besten gegen Bares! Auch hier zeigen moderne, geräumige Fertiggaragen, was sie können! Denn hier findet nicht nur Ihr Auto ein trockenes und sichereres Zuhause, sondern bei Bedarf können Sie Ihre Fertiggarage natürlich für viele weitere Zwecke nutzen. Also, warum nicht einfach einmal die Fertiggarage ruck, zuck in einen privaten Verkaufsraum verwandeln und so einen privaten Garagenverkauf von Flohmarkt-Sachen starten? In der Regel ist so ein privater Garagenverkauf auf Ihrem Grundstück kein Problem. Am besten gehen Sie aber auf Nummer sicher und erkundigen sich rechtzeitig bei der für Sie zuständigen örtlichen Behörde nach den genauen Bestimmungen. Dort kann man Ihnen sagen, ob es evtl. eine Genehmigungspflicht gibt und was sonst noch zu beachten ist. Wie man es nicht machen sollte, zeigt Ihnen schon mal dieser unterhaltsame Clip aus der Lars & Dan Show. 😉
Das Team von fertiggarage-24.de wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Spaß!

Fertiggarage als Büro … 🙂

Moderne Fertiggaragen sind echte Tausendsassas. Nicht nur Autos und andere Fahrzeuge fühlen sich hier wohl, auch als praktischer Büro-, Lager oder Werkstattraum eignen sich moderne Großraumgaragen nahezu ideal! Sie haben eine gute Geschäftsidee und sind auf der Suche nach geeigneten Büro- und Lagerräumen? Dann werden sie bestimmt schnell feststellen, dass damit erhebliche Kosten verbunden sind. Gerade in der Startphase möchten viele Unternehmer aber möglichst viel Kapital in ihre eigentliche Geschäftsidee bzw. das Produkt investieren und scheuen daher das Risiko hoher monatlicher Mietbelastungen. Die Anschaffung einer geräumigen Fertiggarage kann hier eine gute und sinnvolle Alternative zur Überbrückung sein, denn es entstehen keine hohen monatlichen Mietkosten oder Vermittlungsgebühren. Darüber hinaus sind hochwertige Fertiggaragen sehr vielseitig einsetzbar und haben einen hohen Wiederverkaufswert. Mit einer Fertiggarage machen Sie sich unabhängig von teuren Mietverträgen, können Ihre Produkte trocken und sicher aufbewahren und schaffen schnell effizienten und kostengünstigen Büroraum für Ihr Unternehmen. Und was aus einer kleinen Garagenfirma werden kann, wissen wir ja spätestens seit Steve Jobs und Steve Wozniak … 😉

Schauen Sie sich in aller Ruhe um und erkunden Sie hier bei uns die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Ausstattungen moderner Fertiggaragen! Das Team von fertiggarage24-de wünscht allen Entrepreneuren und Start-Ups viel Erfolg!

Fertiggarage winterfest machen

Die Wände der Fertiggarage prüfen

Je nachdem, aus welchem Material die Wände der Fertiggarage sind, kann es im Winter zu Kondenswasser an den Decken kommen. Hochwertige Modelle wie ADM Fertiggaragen erkennen Sie daran, dass die Innenwände mit speziellen Farben oder Putzanstrichen versehen sind, welche eine übermäßige Ansammlung von Feuchtigkeit verhindern. Ideal wäre eine Garage, welche über eine ausgezeichnete Isolierung verfügt, sodass im Inneren nicht die niedrigsten Wintertemperaturen erreicht werden. Alternativ wäre aber auch eine großzügige Belüftung ausreichend. Sofern ein regelmäßiger Luftaustausch stattfinden kann, wird die Raumluft auch bei kalten Temperaturen trocken genug sein, sodass sich kein Schwitzwasser bilden wird.

Einrichtung richtig verteilen

Meist steht neben dem Auto ja auch noch einiges an Gerätschaften und Werkzeugen in der Garage. Direkt vor dem Winter ist eine gute Zeit, diese noch einmal in die Hand zu nehmen und auf sichtbare Defekte zu prüfen. Geräte, die entsorgt werden können, machen dann Platz für weitere Dinge, die im Winter sicher gelagert werden müssen. Auf den Regalen sollten schwere und potenziell gefährliche Gegenstände immer unten liegen. In den oberen Regalreihen ist Platz für leichte und selten genutzte Dinge. Im Winter muss zusätzlich auf die Temperaturverteilung innerhalb des Garagenraumes geachtet werden. Direkt an den Lüftungsschlitzen ist es in der Regel kälter als in den davon entfernten Ecken. Meist ist es im direkten Luftstrom jedoch auch trockener. Rohstoffe, welche Feuchtigkeit anziehen, sollten daher eher in der Nähe der Lüftung stehen. Geräte, die sehr frostempfindlich sind, werden besser von diesem Luftstrom zusätzlich isoliert. Natürlich darf der Luftaustausch in der Garage nicht behindert werden.

Das Auto winterfest abstellen

Ein Auto, welches vor allem als Liebhaberstück gepflegt wird, soll in den Wintermonaten meist nicht bewegt werden. Streusalz auf den Straßen und das nasskalte Wetter schaden der Karosserie und dem Motor.

Bei manchen Fertiggaragen legen die Besitzer keinen großen Wert auf die Festigkeit des Bodens. Wenn das Auto einen ganzen Winter lang dort stehen soll, ist es aber wichtig, dass keine Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann. Wer seine Fertiggarage ohne befestigten Boden aufgestellt hat, sollte daher zumindest eine wasserdichte Plane, besser noch eine nachträgliche Bodenplatte ausbreiten, auf der das Auto stehen kann. Damit sich im Auto selbst keine Feuchtigkeit sammelt, kann dort ein feuchtigkeitsbindendes Pulver oder ein spezielles Entfeuchtungs-Salz aufgestellt werden.