Schlagwort-Archive: Winter

Fertiggarage winterfest machen

Die Wände der Fertiggarage prüfen

Je nachdem, aus welchem Material die Wände der Fertiggarage sind, kann es im Winter zu Kondenswasser an den Decken kommen. Hochwertige Modelle wie ADM Fertiggaragen erkennen Sie daran, dass die Innenwände mit speziellen Farben oder Putzanstrichen versehen sind, welche eine übermäßige Ansammlung von Feuchtigkeit verhindern. Ideal wäre eine Garage, welche über eine ausgezeichnete Isolierung verfügt, sodass im Inneren nicht die niedrigsten Wintertemperaturen erreicht werden. Alternativ wäre aber auch eine großzügige Belüftung ausreichend. Sofern ein regelmäßiger Luftaustausch stattfinden kann, wird die Raumluft auch bei kalten Temperaturen trocken genug sein, sodass sich kein Schwitzwasser bilden wird.

Einrichtung richtig verteilen

Meist steht neben dem Auto ja auch noch einiges an Gerätschaften und Werkzeugen in der Garage. Direkt vor dem Winter ist eine gute Zeit, diese noch einmal in die Hand zu nehmen und auf sichtbare Defekte zu prüfen. Geräte, die entsorgt werden können, machen dann Platz für weitere Dinge, die im Winter sicher gelagert werden müssen. Auf den Regalen sollten schwere und potenziell gefährliche Gegenstände immer unten liegen. In den oberen Regalreihen ist Platz für leichte und selten genutzte Dinge. Im Winter muss zusätzlich auf die Temperaturverteilung innerhalb des Garagenraumes geachtet werden. Direkt an den Lüftungsschlitzen ist es in der Regel kälter als in den davon entfernten Ecken. Meist ist es im direkten Luftstrom jedoch auch trockener. Rohstoffe, welche Feuchtigkeit anziehen, sollten daher eher in der Nähe der Lüftung stehen. Geräte, die sehr frostempfindlich sind, werden besser von diesem Luftstrom zusätzlich isoliert. Natürlich darf der Luftaustausch in der Garage nicht behindert werden.

Das Auto winterfest abstellen

Ein Auto, welches vor allem als Liebhaberstück gepflegt wird, soll in den Wintermonaten meist nicht bewegt werden. Streusalz auf den Straßen und das nasskalte Wetter schaden der Karosserie und dem Motor.

Bei manchen Fertiggaragen legen die Besitzer keinen großen Wert auf die Festigkeit des Bodens. Wenn das Auto einen ganzen Winter lang dort stehen soll, ist es aber wichtig, dass keine Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann. Wer seine Fertiggarage ohne befestigten Boden aufgestellt hat, sollte daher zumindest eine wasserdichte Plane, besser noch eine nachträgliche Bodenplatte ausbreiten, auf der das Auto stehen kann. Damit sich im Auto selbst keine Feuchtigkeit sammelt, kann dort ein feuchtigkeitsbindendes Pulver oder ein spezielles Entfeuchtungs-Salz aufgestellt werden.

Winter? Vorteil Beton Fertiggarage

Winter? Vorteil Beton Fertiggarage

Beim Bau einer Garage entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für eine Fertiggarage aus Beton. Beton ist ein Werkstoff mit vielseitigen Vorteilen. Das massive Material gilt als langlebig und haltbar. Beton weist darüber hinaus eine hohe Resistenz gegen Temperaturschwankungen auf. Beton erwärmt sich nicht und kann im Winter nicht durch Schnee oder Kälte geschädigt werden. Die Temperaturbeständigkeit von Beton zieht den Vorteil nach sich, dass in der Garage sowohl im Winter als auch im Sommer ausgeglichene Temperaturen herrschen.


Fertiggaragen aus Beton besitzen vorteilhafte Eigenschaften.

Im Vergleich zu Carports und anderen Bauformen bietet die Fertiggarage aus Beton eine äußerst hohe Stabilität und einen extremen Schutz. Sturm, Hagel und andere Witterungseinflüsse können Fertiggaragen aus Beton nicht schädigen. Die Dachlast von Betonfertiggaragendächern bietet einen perfekten Schutz vor feuchten und schweren Schneemassen. Diese können andere Dachkonstruktionen extrem belasten: Schließlich sind schon mehrfach Dächer wegen zu hoher Schneelasten eingestürzt. Mit Außenfarben und Außenputzen können Betongaragen vor aggressiven Umwelteinflüssen geschützt werden. Der Außenputz verhindert das Eindringen von Wasser und sorgt für die Abweisung von gefährlichen Salzen und aggressiven Kohlendioxiden. Moderne Farben und Putze können das Wachstum von Pilzen und Algen verhindern. Diese können sich ohnehin schlecht an der feinen Oberfläche des Betons festsetzen.
Ein Werkstoff mit optimalen Eigenschaften.

Fertiggaragen aus Beton besitzen nicht nur eine hohe Unempfindlichkeit gegen Kälte, sondern sind ebenfalls billig. Betongaragen sind im Vergleich zu gemauerten Garagen um bis zu 60 Prozent preiswerter. Vor dem Hintergrund der hohen Qualität, der langen Lebensdauer, der einfachen Aufstellung und den perfekten Eigenschaften nimmt der Anteil an Betongaragen immer weiter zu. Dank der einfachen Verarbeitung von Beton können beim Garagenbau individuelle Vorstellungen und Gestaltungsideen einfließen. Die Fertiggarage aus Beton bietet bei gleichem Ausmaß eine um bis zu 16 Prozent höhere Innenraumfläche.

Das zeichnet den Werkstoff Beton aus.

Beton besteht aus einem Gemisch von Zement, Anmachwasser und Gesteinskörnung. Fertiggaragen besitzen den Vorteil, dass diese in Hallen unter optimalen Bedingungen gegossen werden können. Mit Spannstahl oder Betonstahl können Stahlbeton und Spannbeton hergestellt werden. Durch Faser-Zusätze wie Glas, Kunststoff oder Stahl kann Faserbeton produziert werden. Neben der Temperaturbeständigkeit weist Beton auch den Vorteil auf, dass dieser nicht brennen kann. Die Brandausbreitung auf benachbarte Räume und Gebäude wird durch Betongaragen minimiert. Dabei treten weder giftige Dämpfe noch Rauch auf. Beton sollte beim Garagenkauf immer die erste Wahl darstellen. Beton Fertiggaragen sind kostengünstig und weisen eine hohe Ökobilanz auf. Durch die Vorfertigung der Beton Fertiggaragen kann deren Aufstellung optimal in den zeitlichen Bauplan integriert werden. Das einfache Verbinden der Beton-Fertigteile ermöglicht einen fehlerfreien Aufbau und beschleunigt das Bauverfahren. Beton benötigt außerdem keine Pflege oder Reinigung. Aufgrund der hohen Langlebigkeit kann eine Fertig-Betongarage nach der Fertigstellung über mehrere Jahrzehnte verwendet werden. Schäden durch extreme Witterungsbedingungen sind im Gegensatz zu Garagen aus Holz oder Blech ausgeschlossen.